
Pflege und Reinigung von Gartenmöbel
Die neuen, modernen Gartenmöbel bestehen heute aus ziemlich robustem Material, sie werden aus vielen verschiedenen Materialien angeboten. Gartenmöbel sind aus Metall, aus Holz, aus Kombinationen von Holz und Metall, aus Kunststoff und aus Kombinationen von Metall und Textilene gefertigt. Textilene ist ein sehr robustes, strapazierfähiges Textilmaterial. Häufig kommt Polyrattan zum Einsatz, es ist ein Kunststoff in geflochtener Form. Polyrattan sieht aus wie Korb oder Bast, es ist besonders strapazierfähig und beständig gegen intensive Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und sogar Frost bis zu einer bestimmten Temperatur. Bei Metall handelt es sich um Edelstahl, beschichteten Stahl oder Aluminium. Edelstahl und Aluminium sind beständig, ihnen machen Feuchtigkeit, Frost und starke Sonneneinstrahlung nichts aus, doch bei beschichtetem Metall enthält die Beschichtung häufig einen Kunststoffanteil, sie ist nicht immer völlig resistent gegen Witterung, UV-Licht und Frost. Möbel aus Kunststoff sind zumeist sehr robust, ihnen können Witterung, Sonne und Frost so schnell nichts anhaben. Anders sieht es bei Holz aus, es lebt und ist nicht witterungsbeständig, es benötigt besondere Pflege. Die Materialien sind mehr oder weniger robust, vom Material hängt es ab, wie Sie Ihre Möbel reinigen und pflegen. Auch Möbel, die sehr robust sind und eigentlich ohne Pflege auskommen, halten länger, wenn Sie sie richtig pflegen und in der kalten Jahreszeit schützen, sie behalten länger ihre Schönheit.
Die richtigen Pflegemittel kaufen
Die richtige Reinigung und Pflege Ihrer Gartenmöbel beginnt damit, dass Sie die passenden Reinigungs- und Pflegemittel verwenden. Für die Reinigung sollten Sie nicht einfach nur eine Spülmittellauge verwenden, besser sind spezielle Reinigungsmittel. Mit einem Multireiniger können Sie viele verschiedene Materialien reinigen, diese Multireiniger eignen sich besonders gut für Möbel aus Kunststoff und aus Materialkombinationen. Speziell für Kunststoff und für Gewebe sind die passenden Reinigungs- und Pflegemittel erhältlich. Für Möbel aus Holz werden spezielle Reinigungsmittel angeboten, Sie erhalten Reinigungsmittel für Teak, für verschiedene Harthölzer und für weichere Hölzer. Holz muss nicht nur gereinigt, sondern auch regelmäßig gepflegt werden. Zur Pflege von Holz erhalten Sie Holzöle, die Sie abhängig von der Holzart auswählen können. Verschiedene Holzöle haben einen Braunton, mit ihnen frischen Sie die Farbe des Holzes wieder auf. Zum Entfernen von Grauschleier, der sich im Laufe der Zeit auf dem Holz bildet, bekommen Sie Entgrauer. Um die Oberfläche des Holzes vor Verwitterung und dem Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen, wird Holzversiegler angeboten. Beim Kauf der Reinigungs- und Pflegemittel für Holz sollten Sie darauf achten, dass sie für das Holz Ihrer Gartenmöbel geeignet sind. Metall sollte gut gepflegt werden, speziell für Edelstahl sind Pflegemittel erhältlich.

Zebra Pflegeprodukte
Reinigung ist wichtig
Stehen Ihre Gartenmöbel die gesamte Saison über draußen, so sind sie vor Verschmutzungen nicht gefeit. Bei der Gartenparty landen Speise- und Getränkereste auf den Möbeln; setzen Sie sich zum Sonne tanken auf einen Gartenstuhl oder legen Sie sich auf eine Liege, so nehmen diese Möbel Sonnenöl an, auch Schweiß beim Entspannen nach der Gartenarbeit landet auf den Möbeln, nicht zu vergessen sind die Hinterlassenschaften der Vögel, die sehr aggressiv sein können. Sie müssen die Möbel reinigen, das ist während einer Saison etliche Male erforderlich. Kunststoffmöbel lassen sich besonders leicht reinigen, sie können mit Spüllauge und einem Tuch abgewaschen werden. Rückstände der Reinigungslauge reiben Sie mit einem trockenen Tuch ab. Schwieriger sieht es schon bei Polyrattan und Textilene aus, Sie können dafür einen Multireiniger verwenden. Um auch aus den Ritzen den Schmutz zu entfernen, sollten Sie eine weiche Reinigungsbürste benutzen. Mit einem trockenen, weichen Tuch entfernen Sie Rückstände des Reinigungsmittels. Möbel aus Metall können Sie zwischendurch mit Spüllauge abwaschen, doch kommt es darauf an, dass sie sofort trocken poliert werden, damit sich keine Flecken bilden können. Edelstahl können Sie mit einer Edelstahlpflege reinigen, polieren und gleichzeitig pflegen. Gartenmöbel aus Holz sollten Sie nicht mit einer Spüllauge abwaschen, denn dabei kann zuviel Feuchtigkeit in das Holz eindringen. Lose Verschmutzungen entfernen Sie mit einer Reinigungsbürste, anschließend verwenden Sie einen Holzreiniger, um auch hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen. Den Holzreiniger tragen Sie pur auf, dazu nehmen Sie eine Reinigungsbürste, beim Auftragen des Reinigers müssen Sie schrubben. Rückstände des Holzreinigers entfernen Sie mit einem weichen, trockenen Tuch. Die Oberfläche von Holz kann im Laufe der Zeit durch Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüsse feine Risse bekommen, in denen sich Verschmutzungen ansetzen. Die Möbel erhalten durch diese Verschmutzungen und durch Verwitterung einen Grauschleier. Mit einem Entgrauer können Sie solche Vergrauungen entfernen. Der Entgrauer wird mit einem Schwamm aufgetragen, er muss ca. 30 Minuten einwirken, dann bürsten Sie die Reste des Entgrauers und den Grauschleier ab.
Die richtige Pflege für Ihre Möbel
Möbel aus Kunststoff brauchen keine besondere Pflege, es reicht aus, wenn sie regelmäßig gereinigt werden. Sie sollten die Kunststoffmöbel, wenn Sie sie nicht benutzen, jedoch nach Möglichkeit nicht der prallen Sonne aussetzen, denn der Kunststoff kann ausbleichen und brüchig werden. Auch Polyrattan und Textilien kommen ohne Pflege aus, sie brauchen nur die richtige Reinigung. Diese Materialien sind ziemlich beständig gegen Sonnenlicht, sie sind witterungsbeständig und auch bis zu einer bestimmten Temperatur frostbeständig. Um länger Freude an diesen Möbeln zu haben, sollten Sie sie trotzdem, wenn sie nicht benutzt werden, schützen. Dabei kommt es auf den Schutz vor Nässe und auf die Überwinterung an. Metall mit einer Beschichtung müssen Sie nicht pflegen, sondern nur reinigen. Edelstahl wird mit der Zeit fleckig, Sie sollten eine Edelstahlpflege verwenden, um die Flecken zu entfernen. Die meisten Metalle, die heute bei den Gartenmöbeln zum Einsatz kommen, sind rostfrei, sie sind daher gut vor Verwitterung geschützt.
Holz braucht umfangreiche Pflege
Besondere Pflege benötigt Holz. Es ist ein Naturprodukt, daher lebt es, mit der Zeit wird es immer schöner, doch kommt es darauf an, wie Sie es pflegen. Wie Sie das Holz pflegen, hängt von der Art des Holzes ab. Heimische Hölzer sind empfindlicher und haben nicht so eine lange Lebensdauer wie subtropische und tropische Hölzer, die sehr ölhaltig sind und daher kaum Feuchtigkeit aufsaugen. Teak zeichnet sich durch besonders gute Eigenschaften aus, daher wird dieses Edelholz für zahlreiche Gartenmöbel verwendet. Möbel aus Teak haben ihren Preis, doch lohnt es sich, ihn zu bezahlen, da Sie sich ein Leben lang an diesen Möbeln erfreuen und die Gartenmöbel auch noch an Ihre Enkel vererben können. Teak benötigt im Gegensatz zu anderen Hölzern nicht viel Pflege. Allerdings gilt der Grundsatz, dass Sie noch mehr Freude an den Möbeln haben, wenn Sie sie pflegen und auch vor Verwitterung schützen. Für Holz erhalten Sie Reinigungsmittel, Entgrauer und Pflegeöle, auch Versiegeler werden angeboten. Entgrauer sind speziell für Teak verfügbar, doch auch für Gartenmöbel aus anderem Holz können Sie Entgrauer verwenden. Die regelmäßige Reinigung reicht bei Gartenmöbeln aus Holz nicht aus; Sie müssen die Möbel hin und wieder abschleifen und einölen. Im Winter kommt es auf besonderen Schutz an.
Gartenmöbel aus Holz abschleifen
Stehen Ihre Gartenmöbel die ganze Gartensaison über draußen, so bekommt die Oberfläche feine Risse, die durch Sonneneinstrahlung und durch Verwitterung entstehen. In diesen Ritzen sammelt sich Schmutz an, auch Vergrauungen können sich bilden. Während Sie einfache Vergrauungen mit einem Entgrauer entfernen können, lassen sich stärkere Vergrauungen und verschiedene Flecke nicht so einfach entfernen. Die Oberfläche des Holzes wird stumpf, die Farbe verblasst. Auch Sonneneinstrahlung führt dazu, dass die Farbe der Holzmöbel ausbleicht. Einen ganz neuen Glanz erhalten Ihre Gartenmöbel, wenn Sie sie abschleifen. Die Farbe erstrahlt wieder, auch alte Gartenmöbel können Sie mit dem Abschleifen wieder neu aufpolieren. Bevor Sie die Möbel abschleifen, sollten Sie lose Verschmutzungen mit einer Bürste entfernen. Stärkere Verschmutzungen entfernen Sie mit einem Holzreiniger. Zum Abschleifen verwenden Sie einen Band- oder Schwingschleifer, doch können Sie die Möbel auch per Hand abschleifen und dafür einen Schleifschwamm oder Schleifpapier verwenden. Ganz wichtig ist die Körnung von Schleifpapier, Schleifschwamm, Schleifband oder Schleifblatt, sie sollte nur fein sein, damit es nicht zu Unregelmäßigkeiten kommt und die Oberfläche des Holzes nicht zerkratzt wird. Sie sollten beim Abschleifen eine Staubschutzmaske tragen, schon für wenig Geld ist sie erhältlich. Verwenden Sie eine Schleifmaschine, ist oft schon eine Absaugung für den Staub vorhanden. Beim Abschleifen sollten Sie immer in der Richtung der natürlichen Maserung des Holzes schleifen und auf eine gleichmäßige Arbeitsweise achten. Beim Abschleifen sammelt sich Schleifstaub an, auch wenn bei Ihrer Schleifmaschine eine Absaugung vorhanden ist. Schleifstaub sollten Sie auf keinen Fall mit einem feuchten Tuch entfernen, da zuviel Feuchtigkeit in die Oberfläche des Holzes eindringt. Wollen Sie das Holz später einölen, nimmt es durch die Feuchtigkeit nicht mehr genug Öl an. Sie sollten den Schleifstaub mit einem trockenen Mikrofasertuch entfernen und dabei besonders auf die Sauberkeit der Ritzen achten.
Das Holz einölen
Um die Farbe des Holzes Ihrer Gartenmöbel wieder schön zur Geltung zu bringen und die Möbel vor dem Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen, sollten Sie die Holzmöbel einölen. Das Einölen ist vor allem nach dem Überwintern der Möbel wichtig, doch auch während der Saison können Sie die Möbel einölen. Die Oberfläche Ihrer Gartenmöbel muss vor dem Einölen trocken, sauber und völlig fettfrei sein. Haben Sie Ihre Gartenmöbel mit Holzreiniger gereinigt, sollten Sie sie einige Stunden trocknen lassen, bevor Sie sie einölen. Wurden die Möbel abgeschliffen und der Schleifstaub entfernt, können Sie sofort an das Einölen gehen. Sie sollten das richtige Öl für Ihre Möbel kaufen. Schütteln Sie das Öl gut oder rühren Sie es gut um, bevor Sie es auf die Möbel auftragen. Zum Einölen verwenden Sie einen weichen Flachpinsel, den Sie in das Öl eintauchen. Um ein schönes und gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen, tragen Sie das Öl nur in eine Richtung auf. Arbeiten Sie dabei gleichmäßig und tragen Sie das Öl nur in einer dünnen Schicht auf. Rückstände von Öl entfernen Sie mit einem trockenen Baumwolltuch. Haben Ihre Holzmöbel im Laufe der Zeit stark gelitten oder bringen Sie die Gartenmöbel nach der Überwinterung wieder ins Freie, kann es erforderlich sein, dass Sie das Öl in zwei Anstrichen auftragen. Zwischen dem ersten und dem zweiten Ölanstrich sollten Sie einige Stunden warten. Auch nach dem zweiten Anstrich sollten Sie Ölrückstände sorgfältig entfernen. Beim Entfernen der Ölrückstände rubbeln Sie leicht, damit das Öl besser in die Holzoberfläche eindringen kann. Sie sollten vor allem darauf achten, die Rückstände aus den Ritzen sorgfältig zu entfernen. Haben Sie Ihre Gartenmöbel aus Holz eingeölt, sollten Sie eine Nacht warten, bis Sie sie benutzen können. Sie sollten die Möbel gut schützen und sie an einem trockenen Standort aufbewahren, damit keine neue Feuchtigkeit eindringen kann.
Pflegen Sie Ihre Holzmöbel richtig
Ihre Holzmöbel haben eine gründliche Pflege verdient. Die Reinigung und das Einölen sollten während der Gartensaison mehrmals erfolgen; zum wirksamen Schutz können Sie einen Versiegler auftragen. Das ist vor allem dann erforderlich, wenn Sie die Gartenmöbel zum Beginn der Saison wieder ins Freie bringen. Sie sollten nach dem Einölen der Möbel einige Stunden warten und dann den Versiegler gleichmäßig mit einem Pinsel auftragen. Der Versiegler schützt vor dem Ausbleichen der Möbel bei Sonnenlicht und vor Witterungseinflüssen. Es dauert nur wenige Stunden, bis der Versiegler vollständig eingezogen ist und Sie die Möbel wieder benutzen können.
Die Überwinterung Ihrer Gartenmöbel
Ein leidiges Thema bei den Gartenmöbeln ist die Überwinterung. Gartenmöbel aus Polyrattan, Kunststoff und Metall sind weitgehend geschützt vor Verwitterung und vor Sonneneinstrahlung, sie können nicht nur in der gesamten Sommersaison, sondern auch im Winter draußen bleiben, sofern sie vor Frost geschützt sind. Allerdings wirkt sich der richtige Schutz deutlich auf die Lebensdauer der Möbel aus, auch an sehr robusten, witterungs- und frostbeständigen Möbeln haben Sie länger Freude, wenn Sie sie in der kalten Jahreszeit hereinnehmen oder abdecken. Werden die Möbel nicht benutzt, sollten sie nach Möglichkeit an einem geschützten Standort im Garten aufbewahren, um sie vor Verschmutzung, Sonneneinstrahlung und Verwitterung zu schützen. Im Winter sollten Sie die Gartenmöbel am besten hereinnehmen, wenn die Möglichkeit besteht. Die Möbel sollten Sie an einem frostfreien Standort drinnen aufbewahren, doch sollten Sie auf eine gleichmäßige Temperatur achten. Der Raum, in dem Sie die Möbel aufbewahren, sollte möglichst nicht beheizt werden. Ideal ist eine Garage zur Aufbewahrung der Möbel geeignet, wenn dort genügend Platz vorhanden ist. Haben Sie drinnen keinen Platz für Ihre Gartenmöbel, können Sie eine Abdeckung verwenden.
Der Vorteil von Abdeckungen für Gartenmöbel
Abdeckungen für Gartenmöbel erhalten Sie in vielen Größen und Formen. Sie bekommen die passenden Abdeckungen für Sitzgruppen, aber auch für Tische, Schaukeln und Sonnenschirme. Beim Kauf der Abdeckung sollten Sie unbedingt darauf achten, dass sie witterungs- und UV-beständig ist und dass sie in der Maschine gewaschen werden kann. Die Nähte sollten dicht sein und keine Feuchtigkeit hindurch lassen. Die Abdeckung ist schnell über die Möbel gedeckt, ebenso schnell ist sie abgenommen, damit die Möbel wieder zur Nutzung bereitstehen. Frostbeständige Möbel können Sie auch im Winter gut mit einer Abdeckung schützen. Tauwasser von Schnee kann nicht durch die Abdeckung dringen, die Möbel bleiben sauber, die Oberfläche bleibt über lange Zeit schön. Auch während der Saison schützen Sie Ihre Möbel mit einer Abdeckung, Sie sparen sich häufiges Reinigen, die Möbel sind vor Sonnenlicht und vor Feuchtigkeit gut geschützt.
Polyrattan – robust und pflegeleicht
Nahezu ohne Pflege kommt Polyrattan aus, es muss nur gereinigt werden, die Ritzen bürsten Sie mit einer weichen Bürste aus. Polyrattan kann auch im Winter draußen bleiben, es ist vor Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Frost geschützt. Allerdings haben Sie auch an Möbeln an Polyrattan länger Freude, wenn Sie sie in der kalten Jahreszeit hereinnehmen oder zumindest mit einer Abdeckung schützen. Bei der Überwinterung von Polyrattan müssen Sie nicht unbedingt auf eine gleichbleibende Temperatur achten. Sie sollten dieses Material lediglich immer wieder gründlich reinigen und Rückstände von Reinigungsmittel mit einem weichen Tuch entfernen. Ähnlich wie mit Polyrattan gehen Sie mit Textilene vor, einem Textilgewebe aus Kunststoff, das sehr robust ist und nahezu ohne Pflege auskommt.
Auflagen von Gartenmöbeln richtig schützen
Mit Auflagen, die in verschiedenen Varianten angeboten werden, schaffen Sie besonderen Komfort für Ihre Gartenmöbel. Die Möbel bieten mehr Sitz- oder Liegekomfort, sie wirken einladender, die Auflage macht die Möbel schön weich. Auflagen erhalten Sie passend zur Größe Ihrer Gartenstühle, Gartenbänke oder Gartenliegen, sie sind mehr oder weniger stark gepolstert. Beim Kauf der Auflagen sollten Sie darauf achten, dass sie über einen abnehmbaren Bezug verfügen und dass auch das Innenleben schnell trocknet. Die Auflagen bieten nicht nur Komfort und eine schöne Optik, sondern sie schützen auch vor Verschmutzungen. Auf den Auflagen können schnell verschiedene Verschmutzungen landen, vor allem durch Speisen und Getränke, Schweiß und Sonnenöl. Verfügen die Auflagen über einen Bezug mit Reißverschluss, kann der Bezug einfach abgenommen und in der Maschine gewaschen werden. Sollten Flecke auf dem Innenleben vorhanden sein, wischen Sie sie mit einem feuchten Tuch so gut wie möglich wieder weg, das Innenleben lassen Sie trocknen. Die Auflagen benötigen keine besondere Pflege, sie sollten nur bei Regen hereingenommen werden. Verschiedene Auflagen verfügen sogar über einen UV-Schutz und bleichen bei intensiver Sonneneinstrahlung nicht so schnell aus. Sie sollten sich eine Aufbewahrungsbox für die Auflagen kaufen, um sie dann, wenn sie nicht benötigt werden oder wenn ein Regenguss kommt, darin aufzubewahren. Es ist überflüssig, zu erwähnen, dass diese Boxen wasserdicht sind.
Pflege und Reinigung ohne viel Aufwand
Reinigen und pflegen Sie Ihre Gartenmöbel regelmäßig, so sparen Sie dabei sogar Zeit. Die regelmäßige Reinigung ist viel weniger aufwendig als die Reinigung stark verschmutzter Gartenmöbel. Mit der regelmäßigen Pflege ersparen Sie sich bei Holzmöbeln das Abschleifen, die Möbel bleiben damit länger schön. Sie sollten nur darauf achten, dass Sie die Pflegemittel und auch die Reinigungsmittel passend zu den Möbeln kaufen. Die modernen Pflege- und Reinigungsmittel sind ganz einfach in der Anwendung.